Aktuelles
Winter 2022

Kennen Sie die?
Krokusse! Oder...?
Ja, auch. Aber es gibt ebenfalls ein Pendant dazu für die zweite Jahreshälfte:
Herbstzeitlose!
Herbstzeitlose überraschen mit ihrer späten Blüte immer wieder. Denn der Krokus ist der
vertrautere...und ist doch ein Frühlingsbringer und nicht im Oktober blühend!?
Dieser Herbstblüher bringt schon ab Ende September so viel Frische ins Beet.
Gerne steht er im sonnigen Kronenbereich von Gehölzen, nicht zu trocken, aber bitte auch
keine Staunässe.
Zu herbstfärbenden Stauden (z.B. Hosta, Geranium wlassowianum) und Gehölzen ist er
eine Wucht.
Für die Handhabung ist es wichtig zu wissen, dass Herbstzeitlose, botanisch Colchicum,
stark giftig sind. Handschuhe beim Setzten der Zwiebeln sind angebracht, und auch für
Pferde und Rinder gelten sie als gefährlich.
Unterscheiden kann man beide Gattungen durch die Anzahl der Staubgefäße: Krokusse
haben 3, Herbstzeitlose dagegen 6.
Auch die Zwiebelgröße ist recht verschieden. Beim Colchicum ist sie gut doppelt so groß
und muss auch entsprechend tiefer in den Boden gesetzt werden.
Übrigens geschieht das am besten schon im August, spätestens Anfang September.
Die
Pflanze entwickelt sich dann innerhalb von 4-6 Wochen zur Blütereife.
Wer möchte, kann auch wunderschöne weiße oder gefülltblütige Herbstzeitlose in seinen
Garten setzen.
Da im Frühling nur Blätter ohne Blüten erscheinen, ist es schon zu Verwechslungen mit
Bärlauch gekommen, die tödlich endeten. Während die Blätter von Herbstzeitlosen nicht
aromatisch riechen, hat Bärlauch den typischen Knoblauchgeruch.
Um das Ganze rund zu machen: Herbst-Krokusse (Crocus speciosum) gibt es ebenfalls!
Lila Blüte im Herbst, 3 Staubgefäße.
Alle zusammen machen schon im Herbst Lust auf den nächsten Frühling und umgekehrt.
Bild 1: Crocus tomassinianus
Bild 2 und 3: Colchicum autumnale
Sommer 2022
Im Frühling bin ich auf eine neue Rosen-Gruppe aufmerksam geworden, die ich Ihnen gerne
vorstellen möchte:
Diese Rosen sind zwar gezüchtet, dennoch haben sie das Aussehen und die Qualitäten
einer Wildrose. Sie sind für kleine Gartenbereiche geeignet, da sie mit gut 1,0 m Höhe und
einer Breite von ca 0,60 m recht zierlich sind. Sie treiben keine Ausläufer, was bei Wildrosen
öfter der Fall ist, auch ist das Laub zierlich und gesund.
Und: Es gibt verschiedene Farbvarianten ...gemeint ist die Rose Rosy Boom.
Es gibt sie in den Farben Rosy Boom weiß / rosa / pink / und rot. Der Blütenflor beginnt im Juni,
dieses Jahr bei mir tatsächlich schon im Mai, und soll bis in den September gehen...
schauen wir mal!